|
|














|
  |
 
  |
Lasermodule

|
  |
  |

Musterbeispiel mit Halterung
|
  |
Das grüne Lasermodul, das sich im grünen Laserpointer befindet, können Sie in einer abgeänderten
Form auch als Einheit erwerben, zum Beispiel zum Einbau in einer Anlage, wenn Sie dauerhaft einen grünen Punkt
benötigen:
Frequenzgedoppelte grüne DPSS-Lasermodule 532nm
in den verschiedensten Ausführungen:
(DPSS Laser = Diode-pumped solid-state Laser)
- passiv gekühlte CW DPSS-Mini-Module
- voll thermisch stabilisierte Version (Peltier-Elemente) DPSS-Module bis 15.000 mW
Ideal für extreme Anwendungen (z.B. Zeigen bei Tageslicht im Freien), Messanwendungen oder optische Experimente.
Auch für Demonstrationen beim Physik-Unterricht in Schulen sehr interessant oder für astronomische
Erkundungen (wegen Stromzufuhr nur von einem festen Platz) - dort, wo der Stern steht, sieht der Zuschauer eine, zum
Stern hinführende, grüne Linie.
|
  |
  |
  |
  |

|
  |
  |

Musterbeispiel
|
  |
passiv gekühlte CW DPSS-Mini-Module in 1, 5, 10, 15 mW
Plug'n'Play für 230V mit Netzteil. Das Lasermodul ist für Dauerbetrieb ausgelegt.
Das Modul hat 2
Gewindelöcher M5 an der Untersite zur Befestigung. Das Kabel Netzteil - Modul hat eine Länge von ca. 1,8 m.
Technische Daten:
Maße: |
30 x 30 x 70 mm |
Gehäuse: |
Aluminium |
Wellenlänge: |
532nm (Grün) |
Strahldurchmesser: |
ca. 1,5 mm |
Divergenz: |
< 1,5 mrad |
Spannung: |
3V Gleichspannung |
Stromaufnahme: |
< 600mA |
Garantie: |
12 Monate (zu erwartende Lebensdauer: > 5000h
Betrieb) |
Leistungsinstabilität weniger als 30 %
> Mini-Lasermodul 1 mW: EUR 140,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Mini-Lasermodul 5 mW: EUR 155,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Mini-Lasermodul 10 mW: EUR 180,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Mini-Lasermodul 15 mW: EUR 210,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Versand: EUR 9,99 incl. MwSt. (D)
> Zahlung: 14 Tage 2 % Skonto oder 30 Tage netto
|
  |
  |
  |
  |

|
  |
  |

Musterbeispiel
|
  |
DPSS-Module voll thermisch stabilisierte Version (Peltier-Elemente) in 100, 200, 300, 400, 500, 800 bis ... 15.000 mW.
Mit exzellenter Strahlqualität und einer Leistunmgsinstabilität von weniger als 10, 5, 3 oder 1 %.
Technische Daten:
Wellenlänge: |
532nm (Grün) |
Strahldurchmesser: |
ca. 1,5 mm |
Divergenz: |
< 1 mrad |
Garantie: |
12 Monate (zu erwartende Lebensdauer: > 5000h
Betrieb) |
Das Lasermodul kommt zusammen mit einer Steuerelektronik sowie einem ansteckbaren Netzteil. Das Lasermodul ist
für Dauerbetrieb ausgelegt. Leistungen von mehr als 800 mW bis 15.000 mW auf Anfrage.
Die Preise sind Tagespreise. Bitte diese per email aktuell anfragen.
Leistungsinstabilität von weniger als 10 %
der Treiber ist bis 12 kHz analog und TTL modulierbar:
> Lasermodul 100 mW: EUR 890,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 200 mW: EUR 1.020,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 300 mW: EUR 1.320,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 400 mW: EUR 1.450,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 500 mW: EUR 1.580,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 800 mW: EUR 2.300,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Versand frei Haus (D)
> Zahlung: 14 Tage 2 % Skonto oder 30 Tage netto
Leistungsinstabilität von weniger als 5 %
der Treiber ist bis 12 kHz analog und TTL modulierbar:
> Lasermodul 100 mW: EUR 1.040,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 200 mW: EUR 1.110,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 300 mW: EUR 1.580,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 400 mW: EUR 1.740,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 500 mW: EUR 2.700,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 800 mW: EUR 3.170,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Versand frei Haus (D)
> Zahlung: 14 Tage 2 % Skonto oder 30 Tage netto
Leistungsinstabilität von weniger als 3 %
der Treiber ist nicht modulierbar:
> Lasermodul 100 mW: EUR 1.210,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 200 mW: EUR 1.270,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 300 mW: EUR 1.620,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 400 mW: EUR 2.030,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 500 mW: EUR 3.300,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 800 mW: EUR 3.890,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Versand frei Haus (D)
> Zahlung: 14 Tage 2 % Skonto oder 30 Tage netto
Leistungsinstabilität von weniger als 1 %
der Treiber ist nicht modulierbar:
> Lasermodul 100 mW: EUR 1.690,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 200 mW: EUR 1.790,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 300 mW: EUR 2.200,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 400 mW: EUR 2.740,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 500 mW: EUR 3.950,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Lasermodul 800 mW: EUR 4.640,- + MwSt. - Nicht mehr erhältlich
> Versand frei Haus (D)
> Zahlung: 14 Tage 2 % Skonto oder 30 Tage netto
optional:
Low-Noise Ausführung (hochfrequentes Rauschen 1 - 20 MHz speziell niedrig < 1 %): Aufpreis 20 % (bei 532 nm). Ein Lasermodul in Low-Noise
Ausführung ist nicht modulierbar.

Ebenso erhalten Sie bei uns auf Anfrage:
- voll thermisch stabilisierte DPSS-Module und Diodenlaser für Forschungszwecke mit guten Strahleigenschaften, in den
Wellenlängen:
355, 405, 435, 445, 457, 473, 501, 523, 526, 543, 556, 561, 589, 593, 635, 655, 660, 671, 685, 690, 808, 845, 946, 980, 1047, 1053, 1064, 1319,
1342
nm
- Single-Mode Laser in den Wellenlängen: 532, 671, 1064 nm
Single-Mode Laser haben im Gegensatz zum Standard Laser nur einen longitudinalen Mode (Längsmodus). Auf Deutsch heißt das, daß
die Frequenzbreite des Lasers sehr, sehr klein ist. Beim normalen DPSS Laser wären es z.B. 532nm +- 0,1 nm Abweichung. Ein
Single-Mode
Laser weicht nur um < 0,0001 nm ab. Diese eignen sich für ganz spezielle Spektroskopieverfahren, bei denen eben solch kleine
Abweichungen
gemessen werden.
- Q-switch Laser Ultraviolett für Mikrobearbeitung / Biotechnik
Diese Lasertypen sind im kHZ-Bereich gepulst, wobei ein einzelner Puls extrem stark ist (100 Watt bis Kilowatt-Bereich), dafür aber nur
sehr
kurz (Nanosekunden).
- Q-switch Laser sichtbar und infrarot.
- Hochleistungs-DPPS-Laser qCW für Materialbearbeitung
Da das Pulsen bei diesen Lasern sehr schnell ist spricht man auch von qCW-Lasern (quasi-CW-Laser). Solche Laser werden zum Materialabtragen /
Gravieren genutzt. Durch die kurzen, starken Pulse wird das Material oberflächlich weggeschossen / verdampft, was bei einem CW-Laser
nicht so schnell passiert, da die Wärme vom Material abgeleitet wird.
|
  |
  |
  |
  |

|
  |
  |

|
  |
Laserschutzbrille, kleine Gläser
Laserschutzbrille für die Wellenlänge 532nm, Grün
[Verdoppelte Nd:YAG- und DPSS-Laser]
Schutzstufe L5 (Abschwächung 1.000.000 : 1)
Marke Laservision, Typ 01.799.00
in Alu-Box
> Laserschutzbrille, klein: EUR 165,- + MwSt.
> regulärer Preis EUR 390,- + MwSt.
> Zusatzinformation GPSR: OPTARIX GmbH / Im Heitzenacker 8 / 76532 Baden-Baden / info@optarix.de / www.optarix.de
> Versand: EUR 9,45 incl. MwSt. (D)
> Zahlung: 14 Tage 2 % Skonto oder 30 Tage netto
|
  |
  |

Wie Sie bestellen können:
Wenn Sie als Firma / Universität / Fachhochschule usw. bestellen möchten, senden Sie uns bitte einen
Bestellfax auf Geschäftspapier eventuell auch mit Ihrer Bestellnummer auf 0(049)7741-62991 oder schriftlich als
Brief per Post. Sie erhalten von uns innerhalb von 24 Stunden eine Auftragsbestätigung. Bestellungen per Telefon
oder Email führen wir nur aus, wenn Sie per Vorkasse zahlen. Haben Sie bitte Verständnis dafür!
Sollten Sie von uns nicht innerhalb von 24 Stunden eine Auftragsbestätigung erhalten haben, rufen Sie uns bitte
an
(0049-7741-62910) und fragen Sie bitte nach, ob wir Ihre Bestellung auch erhalten haben!
Wenn Sie als Privatperson bestellen möchten, senden Sie uns bitte eine email:
Grünes DPSS-Lasermodul
per email bestellen (nur für Privatpersonen mit Vorkasse)
on-line Bestell-Formular
on-line Anfrage-Formular
|
  |
  |
Wichtige Hinweise:
Es haftet ausschließlich der Benutzer des Gerätes für jeglichen Mißbrauch. In den meisten
europäischen Ländern und auch in Deutschland / der Schweiz sind Laserpointer nur mit einer Ausgangsleistung
von bis 1 mW erlaubt (Laserklasse II). Die Benutzung von Laserpointern mit einer höheren Ausgangsleistung ist
gesetzlich verboten - es sei denn, der Benutzer hat von der zuständigen Berufsgenossenschaft und den
zuständigen örtlichen Behörden die Genehmigung hierzu erhalten. Lesen Sie auch dazu:
Gefährdungen durch Laserpointer (2006) sowie
Gefahren durch Laserpointer (1998)
|
  |
|
  |